27 Aug. Sommerlicher Wärmeschutz 2025 – 6 wirksame Maßnahmen & BAFA-Förderung
Sommerlicher Wärmeschutz – so bleibt Dein Zuhause auch bei 35 °C angenehm kühl
Kurz & knapp: Hitze belastet Gesundheit, Bausubstanz und Geldbeutel. Mit einem gezielten Maßnahmen-Mix senkst Du die Raumtemperatur, steigerst den Wohnkomfort und sicherst Dir stattliche Fördergelder.
Inhalt:
- Außenliegender Sonnenschutz
- Strategisches Lüften
- Dämmung als Hitzepuffer
- Begrünte Dächer & Fassaden
- Sonnenschutzverglasung & Fenstertausch
- Kühlen mit der Wärmepumpe
- Fördermittel im Überblick
- Fazit
- FAQ
1. Außenliegender Sonnenschutz
Warum außen und nicht innen?
Rollläden, Raffstores und Markisen stoppen bis zu 90 % der Solarstrahlung vor dem Glas. Innenliegende Jalousien reflektieren dagegen erst, wenn die Wärme bereits in den Raum gelangt ist.
Systeme im Vergleich
System | Wirkungsgrad* | Vorteil | Typischer Aufpreis | Geeignet für |
---|---|---|---|---|
Rollladen | sehr hoch | integrierter Einbruchschutz | mittel | Schlafzimmer, EG-Fenster |
Raffstore | hoch | flexible Lamellenstellung | hoch | Wohn- & Arbeitsräume |
Screen-Markise | mittel | gute Durchsicht nach außen | gering | große Fensterfronten |
*relativ zur gängigen Doppelverglasung ohne Schutz
Praxistipps
- Automatisierung: Sensoren fahren den Sonnenschutz bei starker Einstrahlung automatisch herunter.
- Farbauswahl: Helle Oberflächen reflektieren mehr Strahlung und erwärmen sich weniger.
- Dichtungen prüfen: Undichte Kästen wirken wie „Wärmebrücken“ im Sommer und Winter.
2. Strategisches Lüften
- Nachtlüftung: Öffne gegenüberliegende Fenster zwischen 22 und 7 Uhr, wenn die Außenluft < 20 °C liegt.
- Schließzeiten: Ab ca. 9 Uhr bleibt alles dicht – inklusive Rollläden. So sperrst Du die Hitze tagsüber aus.
- Ventilator-Boost: Stellt man einen Ventilator in den Luftstrom, sinkt die gefühlte Temperatur um 2–3 °C.
3. Dämmung als Hitzepuffer
Gut gedämmte Außenbauteile erhöhen die Phasenverschiebung: Die Mittagshitze gelangt erst spät abends nach innen – wenn Du ohnehin lüftest.
Bauteil | Optimaler U-Wert | Verzögerung gegenüber ungedämmt |
---|---|---|
Außenwand | ≤ 0,20 W/m²K | 6–8 h |
Steildach | ≤ 0,14 W/m²K | 8–10 h |
Geschossdecke | ≤ 0,18 W/m²K | 5–6 h |
4. Begrünte Dächer & Fassaden
- Verdunstungskälte: 1 m² Gründach kann bis zu 5 l Wasser pro Tag verdunsten – das kühlt Umfeld & Dachoberfläche.
- Hitzeschutz + Biodiversität: Pflanzen reduzieren den Temperaturpeak und fördern Insekten.
- Synergie mit PV: PV-Module auf Gründächern arbeiten bei niedriger Modultemperatur bis zu 6 % effizienter.
5. Sonnenschutzverglasung & Fenstertausch
- g-Wert < 0,50: Nur 50 % der Solarenergie passieren die Scheibe.
- U-Wert ≤ 0,9 W/m²K: Wärmedämmung für den Winter.
- Kombi mit Raffstore: Auf der Süd-West-Fassade ideal, weil tiefe Abendsonne ausgesperrt wird.
6. Kühlen mit der Wärmepumpe
Passive Kühlung
- Überschüssige Wärme wird über Heizflächen in den Erdreich- oder Grundwasser-Kreislauf abgeführt.
- Strombedarf < 5 % der aktiven Kühlung.
Aktive Kühlung
- Wärmepumpe läuft reversibel wie ein Klimagerät (COP rund 3).
Tipp: Kombiniere mit Photovoltaik, um den Kühlstrom tagsüber selbst zu erzeugen.
7. Fördermittel im Überblick
Maßnahme | Programm | Basis-Förderung | Zusatz-Bonus | Max. Zuschuss |
---|---|---|---|---|
Außenliegender Sonnenschutz | BEG EM (BAFA) | 15 % der Kosten | +5 % iSFP-Bonus | 20 % |
Fenster & Verglasung | BEG EM (BAFA) | 15 % | +5 % iSFP | 20 % |
Dämmung (Fassade, Dach) | BEG EM (BAFA) | 15 % | +5 % iSFP | 20 % |
Wärmepumpe (Heizen + Kühlen) | KFW Heizung | 30 % | bis +40 % (Klimabonus, Speed-Bonus) | 70 % |
Wichtig:
- Antrag vor Vertragsunterzeichnung stellen.
- iSFP-Bonus gibt es nur, wenn Du einen individuellen Sanierungsfahrplan vorab erstellen lässt.
- Belege und technische Nachweise 10 Jahre aufbewahren.
8. Fazit
Sommerlicher Wärmeschutz gelingt am besten als Gesamtkonzept: Kombination aus außenliegendem Sonnenschutz, intelligenter Lüftung, Dämmung, Begrünung, moderner Verglasung und – falls nötig – reversibler Wärmepumpe. So bleibt Dein Zuhause auch bei extremer Hitze komfortabel, gesund und energieeffizient.
KE-Impuls begleitet Dich auf dem gesamten Weg:
- Energieberatung & individueller Sanierungsfahrplan
- Fördermittelbeantragung (BAFA, KfW, kommunale Programme)
- Planung, Ausschreibung & Bauleitung
9. FAQ
Was ist sommerlicher Wärmeschutz?
Alle baulichen, technischen und natürlichen Maßnahmen, die verhindern, dass sich Innenräume im Sommer übermäßig aufheizen.
Welche Maßnahmen werden gefördert?
Außenliegende Beschattung, Dämmung, Fenstertausch und Wärmepumpen sind über die BEG förderfähig.
Wie hoch ist die Förderung für Sonnenschutz?
Im Rahmen der BEG EM erhältst Du 15 % Zuschuss. Mit individuellem Sanierungsfahrplan steigt der Satz auf 20 %.
Was zählt als iSFP-Bonus?
5 %-Punkte Extra, wenn Deine Maßnahme Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans ist, der von einem Energie-Effizienz-Experten erstellt wurde.
Kann ich Maßnahmen selbst umsetzen?
Nur fachgerecht ausgeführte Arbeiten durch ein Fachunternehmen sind förderfähig. DIY-Projekte erhalten keinen Zuschuss.
Sorry, the comment form is closed at this time.