Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung in Dortmund und Umgebung ist entscheidend, wenn Anzeichen auf Feuchtigkeit oder Schimmel hindeuten – insbesondere nach einem Wasserschaden. Feuchtigkeit kann nicht nur die Bausubstanz angreifen, sondern auch die Bildung von Schimmel begünstigen, was gesundheitliche Risiken birgt. Klode Energie-Impuls, Ihr Energieeffizienz-Experte für Wohn- und Nichtwohngebäude, bietet umfassende Feuchtigkeitsmessungen an, sowohl für Privat- als auch für betroffene Firmengebäude. Mit modernen Messgeräten sorgt Klode Energie-Impuls als Sachverständiger für Schimmelpilzschäden für eine präzise Bewertung der aktuellen Situation und gibt Ihnen zuverlässige Empfehlungen zur Sanierung und Prävention.
Die Feuchtigkeitsmessung durch Fachkräfte aus Dortmund kann entscheidend zur Prävention von großen Feuchtigkeitsschäden beitragen. Durch gezielte Messungen lassen sich versteckte Wasserschäden frühzeitig aufspüren und beheben, bevor sie die Bausubstanz über Jahre hinweg angreifen und Schäden verursachen. Feuchtigkeit in den Wänden begünstigt zudem die Bildung von Schimmel, was gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Mit einer rechtzeitigen Feuchtigkeitsmessung lässt sich auch eine feuchte oder geschädigte Wärmedämmung erkennen – wie beispielsweise Mineralwolle, die bei Feuchtigkeitseinwirkung zusammensacken und ihre Dämmwirkung verlieren kann. Früh eingeleitete Trocknungs- oder Austauschmaßnahmen können die Dämmwirkung bewahren und damit die Energieeffizienz des Gebäudes sicherstellen. Zusätzlich lassen sich Lecks lokalisieren und beheben, bevor sie größere Schäden verursachen. Spätestens bei sichtbaren Anzeichen wie Wasserflecken an Wänden oder feuchtem Putz ist eine Feuchtigkeitsmessung dringend zu empfehlen, um weitere Schäden zu verhindern.
Bei Feuchteschäden ist eine schnelle und präzise Reaktion entscheidend, um die Ursache zu finden und die Ausbreitung zu stoppen. Eine Feuchtigkeitsmessung durch professionelle Fachkräfte aus Dortmund unterstützt dabei, die Ursprungsquelle wie etwa versteckte Leckagen zu identifizieren. Hochwertige Leckortungsgeräte ermöglichen eine punktgenaue und zerstörungsfreie Ortung, wodurch das Mauerwerk intakt bleiben kann und der Aufwand erheblich reduziert wird – was sowohl Zeit als auch Kosten spart. Zur Ursachenfindung werden sämtliche Bauteile und Leitungen, einschließlich Heizungen und Abflüsse, sorgfältig überprüft. Verschiedene Messmethoden helfen dabei, den betroffenen Bereich exakt einzugrenzen. So lassen sich Schäden im Mauerwerk durch eindringende Feuchtigkeit und/oder austretendes Leitungswasser verhindern, bevor diese die Bausubstanz und die Gebäudestruktur in größerem Maße beeinträchtigen.
Wir nutzen verschiedene Messmethoden für die Feuchtigkeitsmessung, um den Ursprung austretender Feuchtigkeit präzise bestimmen zu können.
Kapazitive Feuchtemessgeräte arbeiten zerstörungsfrei und sind ideal zur oberflächennahen Messung von Feuchtigkeit in Holz und mineralischen Baustoffen. Die Funktionsweise basiert auf der Erfassung von Feuchtigkeit über elektromagnetische Wellen im Hochfrequenzfeld. Die Messinstrumente werden auf die Oberfläche des Messguts aufgelegt und messen die Kapazität eines Kondensators. Diese Messdaten werden in einen leicht ablesbaren Prozentwert umgerechnet. Die Feuchtigkeit eines Materials beeinflusst dessen Permittivität – je stärker diese dielektrische Leitfähigkeit vom Standardwert nach oben abweicht, desto feuchter ist das Material.
Die Widerstandsmessung ist eine bewährte Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Materialien. Dabei werden zwei Messstäbe in das Material geschlagen, gerammt oder gebohrt. Zwischen den Stäben wird der elektrische Widerstand gemessen, der sich abhängig von der Leitfähigkeit des Materials verändert. Je geringer der Widerstand, desto höher der Feuchtigkeitsgehalt. Die Messdaten werden unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften des Baustoffs in nutzbare Werte umgerechnet. Diese Methode ist schnell, unkompliziert und greift nur geringfügig in die Bausubstanz ein, wodurch sie sich gut für eine schnelle Bestandsaufnahme eignet.
Die Hochwasser- und Starkregengefährdung für ein Gebäude hängt stark von dessen Lage und Beschaffenheit ab. Daher ist es wichtig, mögliche Eintrittsstellen für Wasser, wie Kellerfenster, Türen oder undichte Stellen, frühzeitig durch zum Beispiel Feuchtigkeitsmessung zu identifizieren und gezielt zu sichern. Besonders Gebäude in unmittelbarer Nähe von Gewässern sind bei Hochwasser gefährdet, während in Dortmund diese Gefahr meist nur für Anwohner direkt an Flüssen oder Bächen besteht. Ein weiterer Faktor ist anhaltender Regen, der den Grundwasserspiegel steigen lassen kann. Dies führt insbesondere bei älteren oder schlecht abgedichteten Kellern zu Feuchtigkeitsproblemen, die sich bei extremen Wetterlagen verstärken. In den letzten Jahren hat sich dieses Problem gehäuft und vermehrt zu Schäden in Kellerräumen geführt.
Nordrhein-Westfalen und die Region Dortmund sind immer häufiger von Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hochwasser betroffen. Während große Niederschlagsmengen in kurzer Zeit als Starkregen bezeichnet werden, entsteht Hochwasser durch das Übertreten von Flüssen oder Bächen, die das überschüssige Wasser nicht mehr aufnehmen können. An großen Flüssen wie dem Rhein kann Hochwasser oft schon mehrere Tage im Voraus prognostiziert werden. In Gegenden mit kleineren Gewässern, wie sie in Dortmund vorkommen, sieht das etwas anders aus: Kleine Flüsse und Bäche haben nur ein geringes Einzugsgebiet und reagieren daher besonders empfindlich auf lokale Starkregenereignisse. Innerhalb kürzester Zeit können Pegel ansteigen und so das Übertreten der Gewässer verursachen. Hier ist eine Prüfung der Bausubstanz durch Feuchtigkeitsmessung oder Bauwerksdiagnostik besonders zu empfehlen, um Überraschungen vorzubeugen.
Um die Stadt besser vor den Folgen von Starkregen zu schützen, setzt Dortmund auf eine vorausschauende Stadtplanung: Rückhalteräume für Wasser, Notwasserwege und eine Berücksichtigung der Starkregengefährdung bei Bauvorhaben tragen dazu bei, die Wassermassen bei Starkregen kontrollierter abzuleiten und so das Risiko für Ihr Gebäude und die Infrastruktur zu reduzieren.
Die präventive Bauwerksdiagnostik ist ein wichtiger Bestandteil des Schutzes von Gebäuden vor Feuchteschäden, die durch Extremwetter verursacht werden können. Feuchtigkeit, die in Gebäude eindringt, kann zu einer Vielzahl von Problemen führen – darunter Schimmelbildung, Schäden an der Elektrik oder an der Einrichtung. Diese Folgeschäden sind nicht nur unangenehm, sondern können auch gesundheitliche Risiken bergen und die Stabilität von Gebäuden gefährden. Eine frühzeitige und umfassende Bauwerksdiagnostik hilft dabei, mögliche Schwachstellen im Gebäude zu identifizieren, die bei extremen Wetterbedingungen zu Feuchtigkeitseintritt führen könnten. Durch die gezielte Inspektion und Verwendung aktueller Messverfahren werden Feuchtigkeitsquellen, Leckagen und defekte Abdichtungen aufgespürt. Wir sind Ihr kompetenter Partner in Dortmund und Umgebung, wenn es um präventive Bauwerksdiagnostik geht.
KE-Impuls unterstützt Sie bei der Feuchtigkeitsmessung in Dortmund und Umgebung. Mit umfangreichen Qualifikationen und Expertise bieten wir eine umfassende Analyse und Bewertung Ihrer Bausubstanz, um Feuchteschäden vorzubeugen, frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Als Sachverständige für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Feuchteschäden unterstützen wir Sie bei der Sicherstellung der Werterhaltung und der Gesundheit Ihrer Immobilie. Darüber hinaus verfügen wir über ausgiebige Expertise zum Thema Feuchteschutz, um Sie noch besser für die Herausforderungen durch extreme Wetterlagen zu wappnen. Mit einer Feuchtigkeitsmessung von KE-Impuls investieren Sie in den langfristigen Schutz Ihres Gebäudes und schaffen ein sicheres, gesundes und energieeffizientes Umfeld. Wir freuen uns auf Sie!