Dortmund 0231 - 95 25 402
Mayen 02651 - 49 48 790

Energieausweis Dortmund

Der Energieausweis in Dortmund gibt Aufschluss über die Energieeffizienz eines Gebäudes und ist ein wichtiger Nachweis für Eigentümer, Mieter und Käufer. In vielen Fällen ist der Energieausweis in Dortmund gesetzlich vorgeschrieben – darüber hinaus bietet er wertvolle Hinweise und Informationen. KE-Impuls ist Ihr kompetenter Partner in Dortmund, wenn es um die Erstellung und Analyse des Energieausweises geht. Mit unserer Erfahrung im Bereich des energieeffizienten Gestaltens von Bau- und Sanierungsmaßnahmen unterstützen wir Sie dabei, die Energieeffizienzklasse Ihres Gebäudes zu bestimmen und mögliche Einsparpotenziale zu erkennen. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für zukünftige Entscheidungen rund um Ihre Immobilie.

Was ist der Energieausweis?

Der Energieausweis, teilweise auch Energiepass genannt, gibt Auskunft über die Energieeffizienz eines Gebäudes und dient als wichtige Orientierungshilfe. Er enthält wesentliche Informationen, die den energetischen Zustand einer Immobilie bewerten, darunter allgemeine Angaben wie Baujahr, Gebäudetyp und verwendete Heiztechnik. Darüber hinaus enthält der Ausweis konkrete Empfehlungen für sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen, die dazu beitragen können, den Energieverbrauch zu senken und langfristig Kosten zu sparen. Damit bietet er nicht nur eine transparente Übersicht über den aktuellen Energiebedarf, sondern zeigt auch Optimierungspotenziale auf. Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die Ausstellung eines Energieausweises spätestens bei Verkauf oder Neuvermietung verpflichtend. So wird sichergestellt, dass Interessenten eine verlässliche Einschätzung zur Energieeffizienz einer Immobilie erhalten und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen treffen können.

Erstellung und Beantragung

Die Beantragung und Erstellung eines Energieausweises in Dortmund ist mit uns unkompliziert. Nach einer Absprache übernehmen wir den gesamten Prozess für Sie – von der Erfassung der erforderlichen Daten bis hin zur finalen Ausstellung des Dokuments. Wir koordinieren alle notwendigen Informationen gemeinsam mit Ihnen, um eine präzise und rechtskonforme Erstellung des Energieausweises sicherzustellen. Dabei halten wir uns strikt an die geltenden Vorgaben, sodass Ihr Dokument den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Als erfahrene Energieberater tragen wir unsere Unternehmensinformationen als offizielle Referenz in das Dokument ein und gewährleisten damit die Nachvollziehbarkeit und Korrektheit aller Angaben.

Energieausweis bei Denkmalschutz

Bei denkmalgeschützten Gebäuden in Dortmund gelten besondere Regelungen in Bezug auf den Energieausweis. Laut § 79 Absatz 4 des GEGs sind Baudenkmäler von der Verpflichtung zur Ausstellung eines Energieausweises ausgenommen. Das bedeutet, dass für diese Gebäude keine Pflicht zur Erstellung besteht, wie sie für andere Immobilien bei Verkauf oder Vermietung vorgeschrieben wird.

Dennoch kann ein freiwillig erstellter Energiepass für denkmalgeschützte Gebäude sinnvoll sein. Er gibt potenziellen Käufern oder Mietern eine erste Orientierung zur Energieeffizienz der Immobilie und kann die Attraktivität des Objekts steigern. Zudem lassen sich Empfehlungen für mögliche energetische Verbesserungen formulieren, die im Einklang mit den denkmalrechtlichen Vorgaben stehen. Bei Fragen im Rahmen von energetischen Sanierungen an Baudenkmälern bzw. Gebäuden mit Denkmalschutz stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

Nichtwohngebäude & Gewerbeimmobilien

Auch für Nichtwohngebäude und Gewerbeimmobilien in Dortmund ist ein Energieausweis erforderlich, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind. Sobald ein Gebäude über mehr als 50 Quadratmeter Nutzfläche verfügt, durchschnittlich länger als drei Monate im Jahr genutzt wird und nicht unter Denkmalschutz steht, besteht eine Pflicht zur Ausstellung eines Energieausweises. Diese Vorgabe gilt beispielsweise für Bürogebäude, Geschäfte, Lagerhallen oder öffentliche Einrichtungen. Genau wie bei Wohngebäuden kann auch hier ein Verbrauchs- oder ein Bedarfsausweis erstellt werden. Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre und ist in der Regel kostengünstiger sowie einfacher zu erstellen. Der Bedarfsausweis hingegen ermittelt die Energieeffizienz auf Grundlage technischer Gebäudeparameter und ist für Neubauten oder bei bestimmten Modernisierungsmaßnahmen Pflicht, da relevanten Daten im Vorzeitraum bestehen.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse gibt auf einen Blick Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes. Seit Mai 2014 ist sie fester Bestandteil des Energieausweises und dient als Orientierung für Eigentümer, Mieter und Käufer. Die Klasseneinteilung reicht von A+ (beste Klasse) bis H (schlechteste Klasse) und zeigt, wie gut oder schlecht ein Gebäude im Hinblick auf den Energieverbrauch abschneidet. Besonders wichtig ist die Angabe der Energieeffizienzklasse auch bei Immobilienanzeigen. Laut Gesetz muss sie dort verpflichtend aufgeführt werden – fehlt die Angabe, kann sogar ein Bußgeld drohen.

Welche Angaben müssen in Immobilienanzeigen gemacht werden?

Wer eine Immobilie verkaufen, vermieten, verpachten oder verleasen möchte, muss in der Immobilienanzeige bestimmte Angaben aus dem Energieausweis machen. Diese Pflicht ergibt sich aus § 87 des GEGs und sorgt dafür, dass Interessenten frühzeitig über die energetischen Eigenschaften des Gebäudes informiert werden. Zu den erforderlichen Angaben gehören:

  • Die Art des Ausweises – also ob es sich um einen Bedarfs- oder Verbrauchsausweis handelt.
  • Der ermittelte Energiekennwert – entweder der Energiebedarf oder der Endenergieverbrauch der Immobilie.
  • Die wesentlichen Energieträger der Heizung, wie zum Beispiel Gas, Öl oder erneuerbare Energien.
  • Das Baujahr der Immobilie, da es Rückschlüsse auf die energetische Qualität des Gebäudes zulässt.
  • Wie bereits vorher erwähnt: Die Energieeffizienzklasse muss ebenfalls in der Anzeige enthalten sein.

Wer die angeführten Angaben nicht in seiner Anzeige aufführt, riskiert ein vermeidbares Bußgeld.

Zweck des GEGs

Das GEG ist seit dem 1. November 2020 in Kraft und legt die energetischen Anforderungen für beheizte und klimatisierte Gebäude fest. Sein Hauptziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, fossile Heizungen schrittweise zu ersetzen und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Besondere Bedeutung haben dabei Solarthermie und Wärmepumpen, die auch in Kombination mit einer Photovoltaikanlage genutzt werden können, um noch grüner Heizenergie zu produzieren.

Wer sich jetzt für eine moderne, energieeffiziente Heizung entscheidet, profitiert langfristig. Mit der schrittweisen Erhöhung des CO2-Preises im Rahmen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) steigen die Kosten für fossile Brennstoffe in Zukunft schrittweise stark an – erneuerbare Heizlösungen amortisieren sich dadurch immer schneller.

Energieausweis in Dortmund mit KE-Impuls

KE-Impuls ist Ihr zuverlässiger Partner für die Erstellung, Beantragung und Beratung rund um den Energieausweis in Dortmund. Mit unserer Fachkompetenz und langjährigen Erfahrung stellen wir sicher, dass Ihr Energieausweis alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und ein präzises Bild der Energieeffizient Ihres Gebäudes vermittelt. Ob Bedarfs- oder Verbrauchsausweis – wir erstellen das passende Dokument für Ihre Immobilie und unterstützen Sie bei allen Schritten, von der Erstellung bis zur umfassenden Beratung zu möglichen Optimierungsmaßnahmen. Mit KE-Impuls erhalten Sie eine professionelle und maßgeschneiderte Lösung im Rahmen der Energieberatung und Bauwerksdiagnostik in Dortmund und Umgebung. Wir freuen uns auf Sie!

WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER