Dortmund 0231 - 95 25 402
Mayen 02651 - 49 48 790

Feuchtigkeitsmessung

Durch verdeckte Bauwerksfehler kann Wasser ins Mauerwerk eindringen. Unter Umständen bilden sich Schimmelpilznester. Eine frühzeitige Ursachenfindung hilft Ihnen Großschäden an Wänden und Dächern zu vermeiden.

Wir helfen Ihnen gerne mit unseren modernen Diagnoseverfahren und unserer Erfahrung den versteckten Mängeln auf den Grund zu gehen.

Überblick unserer Messtechnik zur Schadensaufnahme,
Schadensbeurteilung und – bearbeitung:

  • Widerstandsmessung
  • Kapazitive Messmethode
  • CM Messung

Gerne überprüfen wir auch die Belegreife des Estrichs durch eine CM-Messung.

Feuchtigkeitsmessung in Gebäuden

Im Rahmen der Bauwerksdiagnostik, also der Prüfung und Diagnose eines Neubaus oder eines bestehenden Gebäudes, gibt es für viele Bauherren und Hausbesitzer kaum ein lästigeres Thema als die Feuchtigkeitsmessung. Lästig, weil es eben gemacht werden muss, um schwereren Schäden vorzubeugen.

Doppelt lästig wird es allerdings erst, wenn ein schwerwiegender Baufehler zu spät erkannt wird und dadurch schon tiefe Schäden in den Mauerwerken entstanden ist. Dann muss im schlimmsten Fall ein großer Teil des Mauerwerks gründlich aufwendig restauriert werden, was nicht nur Zeit, sondern auch Geld verschlingt. Darum ist in der Bauwerksdiagnostik die Feuchtigkeitsmessung ein definitiv nicht zu vernachlässigendes Thema, um einen solchen Ärger zu verhindern.

Sowohl bei Neubauten, als auch bei schon mehrere Jahrzehnte stehenden Häusern ist es zwingend notwendig, mindestens bei schwerwiegendem Verdacht, nach Möglichkeit aber sogar regelmäßig alle paar Jahre einmal eine solche Messung für gefährdete oder gar für alle Räume eines Hauses durchzuführen.

Das beugt zum Einen natürlich schwereren Schäden vor, zum Anderen ist aber auch der nicht zu vernachlässigende Gesundheitsaspekt ein wichtiger Faktor. Denn Schimmel an den Wänden kann insbesondere für Allergiker durchaus ein gewisses Risiko bergen.

messgeraet_feuchtigkeitsmessung
kapazitive_1_feuchtigkeitsmessung

Auf der sicheren Seite mit unserer Feuchtigkeitsmessung

Es sollte eigentlich nie ein Thema sein, und doch kommen Leckagen an der Gebäudehülle immer mal wieder vor. Besonders ärgerlich ist das natürlich als Bauherr, doch auch als Mieter ist das Entdecken von Schimmel und feuchten Wänden sicherlich nicht mit Freude verbunden. Als vom TÜV Rheinland zertifiziertes Unternehmen für Bauwerksdiagnostik und Gebäudethermografie sind wir Ihr Partner, wenn Sie bei sich im und am Haus feuchte Wände entdecken. Wir entdecken schnell und effektiv verdeckte Baufehler, durch die Feuchtigkeit sich im Mauerwerk einnistet und Schäden durch Schimmelpilzbefall auslösen kann. Für die richtige Diagnose gibt es viele Methoden, wir haben uns auf die drei unserer Meinung nach Effektivsten von ihnen spezialisiert. Zu nennen sind da:

Die Widerstandsmessung

Bei Messverfahren aller Art unterscheidet man zwischen zerstörenden und zerstörungsfreien Messmethoden. Bei zerstörenden Messverfahren werden meistens Proben des zu prüfenden Werkstoffs entnommen und dann getestet. Bei einem Mauerwerk ist aber das Entnehmen von Stücken oft keine Option. Eine der wichtigsten und am einfachsten durchzuführenden Methoden ist die sogenannte Widerstandsmessung. Sie misst den elektrischen Widerstand zwischen zwei Elektroden eines Messgeräts, das in den zu prüfenden Baustoff geschlagen oder gedrückt wird. Die mit dieser Messart verbundene Materialzerstörung ist dabei unerheblich und kann beliebig oft in verschiedenen Einzelmessungen durchgeführt werden. Da Wasser bekanntlich ein hervorragender Leiter für Elektrizität ist, ist der Widerstand geringer, je feuchter die Wand ist. Die einzige Schwierigkeit bei dieser Methode ist, dass die Beschaffenheit der Wand selber die Elektrizität unterschiedlich stark leitet. So kann es sein, dass der beim Bau der Wand verwendete Putz in seinen Bestandteilen selber Einfluss auf das Messergebnis nimmt.
Bei geringen Feuchtwerten ist die Widerstandsmethode sehr genau, ist die Wand allerdings schon sehr stark durchnässt, greifen wir zu anderen Methoden.

Die Kapazitive Messmethode

Das kapazitive Messverfahren hingegen arbeitet vollkommen zerstörungsfrei. Bei ihm wird die Sonde oder die Elektrode lediglich an die betroffene Stelle gehalten. Der Kopf des Geräts sendet ein elektrisches Feld aus, das vom Baustoff unterbrochen bzw. gestört wird. Die Störung wird größer, je mehr Feuchtigkeit sich in der Wand befindet. Wie tief das elektrische Feld in die Wand eindringen kann, hängt von der Dichte des Baustoffes ab. Bei leichten Baustoffen kann die Messung bis zu 12 cm in die Wand eindringen, bei schweren Stoffen teilweise nur 2 cm. Ein Mittelwert für die Tiefe von Messungen bei „normalen“ Baustoffen liegt in diesem Rahmen. Die Schwierigkeit bei dieser Methode ist es, die Sonde richtig zu positionieren. Zum Beispiel können bei der Positionierung zu nahe an einer Ecke oder am Fußpunkt der Wand die Ergebnisse verfälscht werden.

Die CM-Messung

Die CM-Messung (oder auch Calciumcarbid-Messung) ist eines der bereits genannten zerstörenden Messverfahren. Diese Methode findet Anwendung zumeist in der Messung von Tiefenfeuchte und in der Überprüfung der Belegreife und Restfeuchte von Estrich (= fertiger Untergrund für den Fußbodenbelag). Bevor der Estrich belegt werden kann, muss er auf seine Feuchtigkeit hin überprüft werden. Für die CM-Messung wird eine Probe des Estrichs entnommen und in einem speziellen Verfahren hin auf die Restfeuchte hin geprüft. Liegt das Ergebnis unter einem bestimmten Wert, kann und sollte mit der Verlegung des Laminats, Parketts oder anderer Beläge begonnen werden. Je nach späterem Fußbodenbelag liegt dieser Wert zwischen 0,3% und 2,0% Feuchtigkeit. Dass diese Art von Test unbedingt von einem Profi durchgeführt werden sollte, zeigt sich nicht nur an der Vielfältigkeit der verschiedenen Beläge, sondern auch ob das Zimmer eine Fußbodenheizung besitzt oder nicht, in welchem Klima und in welcher Himmelsrichtung das Zimmer liegt und so weiter.

Unser Portfolio in Sachen Feuchtigkeitsmessung in der Bauwerksdiagnostik umfasst all diese Messtechniken, die Ihnen und Ihrem Gebäude einen wichtigen Dienst erweisen werden. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns gemeinsam schauen, was wir für Sie tun können. Klode Energie-Impuls ist Ihr Partner in Sachen Schadensaufnahme, Schadensbeurteilung und -bearbeitung in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.